Laut Analysen geben die Eltern einer durchschnittlichen Wiener Familie rund 135.000 Euro für deren Kind bis zum 18 Lebensjahr aus, wovon ein großer Teil in materielle Dinge wie Spielzeug, Kleidung oder Möbel geht. Wenn Sie bereits Kinder haben oder noch auf das nächste warten, können Sie ganz einfach zukünftigen Elterngenerationen oder sich selbst einen beträchtlichen Teil dieser Kosten ersparen, in dem Sie nicht alles wegschmeißen was momentan nicht mehr gebraucht wird. Doch wo macht es wirklich Sinn, unserer Wegwerfgesellschaft zu trotzen und die Sachen einzulagern?
– Durch die Einlagerung von Spielzeug, Büchern, Kleidung, Möbel oder dem Kinderwagen können Unsummen an Geld gespart und unnötiger Ressourcenverbrauch verhindert werden. –
-
Spielzeug ist zeitlos, aufheben ist ratsam
Auch wenn die Spielzeugindustrie im Wochentakt mit neuen und immer außergewöhnlicheren Ideen zur Kinderbespaßung auf den Markt kommt, ist Spielzeug im Grunde genommen zeitlos. Hauptsächlich geht es bei Spielzeug darum den Geist und die Motorik des Kindes zu schärfen, die Fantasie anzuregen und den Eltern eine Auszeit zu schenken. Das geht mit 20 Jahre alten Baukästen und Spielzeugautos aus den 1990ern genauso gut wie mit den neusten Trends. Solange sich das Spielzeug in gutem Zustand befindet, unbedingt aufheben! Und wer weiß, hin und wieder kann lange aufbewahrtes Spielzeug wie alte Lego-Sets sogar zum ungeahnten Schatz werden 😉
-
Kinderbücher auf jeden Fall behalten
Wie Studien belegen, ist frühes Lesen und vorgelesen bekommen ein Grundstein für erfolgreiche frühkindliche Entwicklung. Da tut man gut daran, einen breiten Schatz an Kinderbüchern daheim zu haben. Rechnet man im Schnitt mit 10-20€ pro Buch, was sich in kürzester Zeit zu einer gewaltigen Summe addiert, wäre es ratsam eine „Kinderbibliothek“ aufzubauen die von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Bild von Nathan Legakis auf Pixabay
-
Kindermöbel nur in gutem Zustand lagern
Kinder brauchen natürlich eigene Möbel, was vom Kinderbett in unterschiedlichen Größen bis hin zu Stühlen und Tischen reicht. Die Einrichtung des Kinderzimmers ändert sich demnach alle paar Jahre, was gehörig auf die Geldbörse drückt. Wenn das Kind für gewisse Möbel zu groß wird, lohnt es sich definitiv diese aufzubewahren. Gerade bei Möbel wo die Sicherheit eine Rolle spielt, wie Sessel oder Hochbetten, sollte jedoch unbedingt sichergestellt werden, dass sich diese in einem nach wie vor guten Zustand befinden.
-
Kleidung Lagern – umso jünger umso eher
Bei der Kleidung ist die Sache nicht ganz so eindeutig. Wenn das Kind ein gewisses Alter erreicht, wo es beginnt Wert auf die äußere Erscheinung zu legen, sollte man es nicht mehr in die ausgetragenen Kleider von Vorgestern stecken. Bei Kleinkindern ist die Sache noch etwas einfacher, wo die alten Klamotten nach Funktionalität und weniger nach der Optik bewertet werden können. Kleidung einlagern lohnt sich auf jeden Fall, nur sollte man hierbei auch an die Vorstellungen des Kindes denken.
-
Kinderwagen, Kindersitz und Co. haben lange Haltbarkeit
Essenzielle Artikel wie Kinderwagen oder Kindersitz fürs Auto können besonders ins Geld gehen, weshalb es sich hier in jedem Fall lohnt diese einzulagern. Gleich wie bei den Möbeln sollte hierbei jedoch der Aspekt der Sicherheit oberste Priorität haben, da der Buggy von vor 15 Jahren vielleicht nicht mehr in dem Zustand ist, in dem er für den kindergerechten Transport sein sollte. Bei vorsichtiger Handhabung sind diese Produkte in der Regel jedoch sehr lange haltbar.
Die Liste mit Dingen, die man für spätere Kindergenerationen aufbewahren kann, lässt sich natürlich noch weiterspinnen. In diesen fünf Punkten sind jedoch zumindest mal ein Großteil der materiellen Kostenfaktoren der Kindererziehungen abgedeckt. Ganz im Sinne des neuen Zeitgeists helfen sie nicht nur Kosten, sondern vor allem auch Ressourcen zu sparen. Sollten Sie daheim nicht genügend Platz vorfinden, sind Ihre Kindersachen von Gestern für die Generation von Morgen auch in einem Lagerraum von STORE ROOM natürlich bestens aufgehoben!
Ihr STORE ROOM Team 🤖